Panna Cotta gehört so sehr zu Italien wie Pasta und schiefe Türme. Eine seidige Konsistenz, milde Süße und feiner Vanillegeschmack vertragen sich wunderbar mit einem fruchtigen Topping. Und dabei ist es easy zu machen!
Wir können natürlich keine authentische, traditionelle Variante anbieten, schon weil wir den Zucker weglassen. Aber unsere Version als Joghurt Panna Cotta mit Erythrit und Beeren ist trotzdem so lecker, dass wir uns nicht verstecken müssen!
Was genau ist Panna Cotta und wie schmeckt sie?
„Panna Cotta“ heißt wörtlich übersetzt „gekochte Sahne“ und der Name ist absolut nicht gelogen. Panna Cotta ist eine Nachspeise oder Süßspeise aus Sahne mit einem Geliermittel, Zucker und Gewürzen wie Vanille. Fertig zubereitete hat Panna Cotta eine stichfeste, puddingartige Konsistenz.
Geschmacklich entscheiden vor allem die verwendeten Gewürze und andere Zutaten über das Ergebnis, weil Sahne zwar lecker, aber eben auch unauffällig ist. Die häufigste Kombination ist vermutlich Vanille, Zucker und vielleicht ein bisschen Zitronenschale, oft mit einem fruchtigen Topping aus Beeren oder sowas.
Und danach schmeckts dann halt auch: Süße Sahne mit Vanille, Zitrus und Beeren. Oder eben nach den Zutaten, die du stattdessen verwendest.
Wie lange muss Panna Cotta im Kühlschrank bleiben?
Kurze Antwort: bis sie fest ist.
Die Panna Cotta ist fertig, wenn die Gelatine die Proteinstruktur gebildet hat und durchgehend fest ist. Wie lange das genau dauert, ist von einigen Faktoren abhängig, dazu gehört zum Beispiel der Säuregehalt und die Temperatur der Masse, die fest werden soll.
Mit unserem Rezept und den genauen Zutaten, die wir verwendet haben, hat es gute 2 Stunden gedauert, bis die Oberfläche fest gewirkt hat. Nach 4 Stunden waren wir uns sicher, dass die Sahne vollständig geliert ist.
In den meisten Fällen sollten 4 Stunden ok sein, wenn du ganz sicher gehen willst und/oder eine größere Menge hast, ist es wohl am sichersten, wenn du es über Nacht kühlen lässt.
Wie lange ist Panna Cotta haltbar?
Panna Cotta hält sich gekühlt 4–5 Tage. Du solltest darauf achten, dass du sie in einem geschlossenen Behälter aufbewahrst, weil offene Milchprodukte allgemein gerne den Geschmack anderer Lebensmittel aufnehmen. Und Panna Cotta mit Salaminote ist einfach unangenehm.
Überraschenderweise kann man Panna Cotta sogar einfrieren und im Gefrierfach mehrere Wochen aufheben. Praktischerweise solltest du sie in dem Gefäß einfrieren, das du zum Gelieren verwendet hast. Wenn du eine Portion auftauen möchtest, legst du sie am besten über Nacht in den Kühlschrank – so bildet sich weniger Tauwasser und die Konsistenz bleibt besser :)
- VIELFÄLTIGE DESSERTS. Das Puddingform 6er-Set von Küchenprofi ist für...
- PRAKTISCH. Die Pudding Förmchen verfügen über einen Belüftungsdeckel. Dieser...
- BESTÄNDIG. Die Förmchen sind für heiße Temperaturen von bis zu 90°C...
Welche Zutaten kann ich bei Panna Cotta austauschen?
Ein originalgetreues Panna Cotta folgt natürlich gewissen Regeln und kann nicht unbegrenzt verändert werden, ohne an Authentizität zu verlieren.
Aber da wir uns sowieso permanent im ernährungstechnischen Grenzgebiet bewegen, können wir auch schamlos Zutaten austauschen und das Ergebnis als „so ähnlich wie Panna Cotta“ bezeichnen.
#1 Panna Cotta ohne Milchprodukte
Wenn du keine Sahne oder Milch verträgst oder aus anderen Gründen vermeiden möchtest, kannst du durch Mandelmilch, Kokosmilch oder ähnliches austauschen. Die Gelatine machts dann schon fest, versprochen. Auch eine Mischung aus Sahne oder Milch und Mandelmilch oder ähnlichem ist möglich, wenn du einfach nur die Kalorien reduzieren möchtest.
Rezepttipp
#2 Panna Cotta ohne Gelatine
Grundsätzlich funktioniert Panna Cotta auch mit alternativen Geliermitteln wie Agar-Agar. Wenn du auf sämtliche Hilfsmittel verzichten willst, kannst du die Sahne auch länger einkochen (ca. 30-45 min), bis sie um ein Drittel reduziert ist. Über Nacht im Kühlschrank wird die Masse dann zwar nicht stichfest und kann auch nicht gestürzt werden, ist aber trotzdem ziemlich dickflüssig und kann gelöffelt werden.
#3 Toppings und Gewürze
Natürlich sind Fruchtsaucen für Panna Cotta ziemlich klassisch, aber auch Toppings und Saucen mit Schokolade oder Kompott und Nüssen machen sich wirklich gut.
Als Gewürz für die Panna Cotta selbst hast du auch relativ freie Auswahl. Lecker sind Zitrusschalen, Vanille und Zimt. Aber auch geschnittene Minzblätter oder Schokoraspeln sind extrem lecker.
Gewissensfrage: ist der Valentingstag ein Cheatday?
Wir sprechen ja immer wieder darüber, dass wir uns zu bestimmten Anlässen nicht wegen der Ernährung verrückt machen sollten. Weihnachten, Hochzeiten und Hochzeitstage (wir haben praktischerweise zwei davon!), Einladungen bei Familie und Freunden, Geburtstage… das kann sich ganz schön läppern. Wer viel Familie und einen großen Freundeskreis hat, macht irgendwann mehr Cheatdays als normale Tage.
Und jetzt noch der Valentinstag? Geht das klar oder geht das zu weit?
Letztendlich ist das natürlich eine extrem persönliche Entscheidung. Bei uns wär’s tatsächlich eher egal, weil wir sowie nicht furchtbar viele Ausnahmen machen.
Aber wie sieht das bei dir aus? Nimmst du unser Angebot mit einem zuckerfreien Valentins-Dessert an oder wird der 14. Februar ein Cheatday ohne Reue?
Schreibs unten in die Kommentare und sag uns so richtig die Meinung :)
Liebe Grüße
Nico
Joghurt Panna Cotta mit Beeren
Kochutensilien
Zutaten
Panna Cotta
- 1 Becher Sahne
- 150 g Affiliate Link / Provisions LinkJoghurt (z. B. 10 % türkischer)
- 50 g Affiliate Link / Provisions LinkErythrit (fein gemahlen)
- etwas Affiliate Link / Provisions LinkMonk Fruit (oder Stevia)
- etwas Affiliate Link / Provisions LinkVanille
- 1 TL Blueberry Oatmeal Spice von Just Spices (Code: justsalalade nicht vergessen)
- 4 Blatt Affiliate Link / Provisions LinkGelatine
Soße
- 150 g Beeren (TK oder frisch)
- 40 g Affiliate Link / Provisions LinkErythrit
- 1/4-1/2 TL Affiliate Link / Provisions LinkZimt
- etwas Affiliate Link / Provisions LinkMonk Fruit (oder Stevia)
- etwas Affiliate Link / Provisions LinkZitronensaft
Deko
- ein paar frische Beeren
Anleitungen
Panna Cotta
- Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
- Sahne zusammen mit Erythrit und Vanille in einem Topf aufkochen, vom Herd nehmen den Joghurt einrühren.
- Die Gelatine ausdrücken und in die Masse einrühren.
- Füll die Masse nun in Förmen. Wir verwenden dazu Puddingförmchen
- Bevor du die Förmchen kühl stellst, kannst du noch ein wenig Blueberry Oatmeal Spice unterziehen um ein paar Swirls in das Panna Cotta zu bekommen.
- Stelle das Panna Cotta jetzt für mind. 3 Stunden in den Kühlschrank und lass es fest werden
Soße
- Tau die Beeren auf und püriere sie mit dem Pürierstab. Wenn du keine Kerne möchtest, dann streich das Püree durch einen Sieb.
- Gib das Erythrit, Monk Fruit und den Zitronensaft dazu.
- Wenn du eine warme Soße möchtest, dann kannst du das Püree noch kurz erwärmen.
Dekorieren
- Stürze das Panna Cotta aus dem Förmchen auf einen Teller und gieße etwas Soße darüber.
- Jetzt noch mit ein paar frischen Beeren garnieren und dann genießen.
Video
Das Video wird von YouTube eingebettet abgespielt. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
Hinweis zu den Nährwerten
Die angezeigten Nährwertangaben sind nur eine Schätzung und können je nach den tatsächlich verwendeten Zutaten und Marken sowie den genauen Mengen variieren.
Unsere Empfehlung
Letzte Preisaktualisierung: 16.01.2025 um 03:15 Uhr / Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Die Panna Cotta hab ich am Valentinstag erst am späten Nachmittag gemacht. Da ich das meiste nicht hatte und sie unbedingt am selben Tag probieren wollte hab ich Flohsamenschalen zum Binden verwendet und gefriergetrocknete Früchte als Deko.
Natürlich war sie nicht stichfest aber wir konnten sie probieren und es schmeckte lecker.
Ausbaufähig, aber für den Anfang nicht schlecht💕😍