Florentiner Plätzchen gehören bei uns zum traditionellen Weihnachtsgebäck. Die gibt’s bei uns jedes Jahr, allerdings in den letzten Jahren viel weniger, weil wir einfach noch keine zuckerfreie Variante der Florentiner hatten.
Dieses Jahr ist Vroni endlich dazugekommen und ein keto-taugliches Rezept für Florentiner Plätzchen entwickelt!

Keine Florentiner in Florenz
Über Florentiner (das Gebäck) kannst du weltweit stolpern, die gibt’s fast überall. Wir kennen sie zu Hause als flache Plätzchen von 4-6 cm Durchmesser und eigentlich nur im Dezember. Das gilt vor allem für den süddeutschen Raum, denn in anderen Teilen Deutschlands und dem Rest der Welt findest du sie wohl mehr oder weniger ganzjährig.
Übrigens gibt es auch einen Unterschied zwischen Florentinern und Florentiner Plätzchen: die Plätzchen haben eben typische Plätzchengröße und sind quasi einen Happs groß. Wenn sie nicht Plätzchen heißen, sind sie deutlich größer und entsprechen ungefähr einem Handteller oder sogar der Größe einer CD. Falls du zu jung bist, direkt zu wissen, wie groß CDs sind: der Durchmesser beträgt 12 Zentimeter :P

Mit Italien oder gar Florenz haben die Plätzchen allerdings nicht viel zu tun. Suchst du in der toskanischen Großstadt nach einem Bäcker, bei dem du diese leckeren Mandelplätzchen käuflich erwerben kannst, wirst du den Laden mit leeren Händen wieder verlassen. Oder mit etwas anderem, das gerade lecker aussah.
Im Ursprung kommen die Florentiner Plätzchen vermutlich aus den Küchen des französischen Adels im 17. Jahrhundert. Eine gängige These ist, dass die Namensgebung zu Ehren der toskanischen Verwandtschaft jeden Adels gewählt wurde.
Magst du italienische Kekse? Dann schau dir unbedingt unsere italienischen Mandelkekse an. Die sind ganz einfach und schnell zu backen.
Variationsvorschläge
Das grundsätzliche Konzept für Florentiner kann im Großen und Ganzen auf die Idee reduziert werden, süße Taler aus gehobelten Mandeln mit Schokoboden. Das lässt ziemlich viel Spielraum für eigene Idee, ohne die Grundidee komplett zu zerstören.
Ein paar spontane Vorschläge wären:
- weiße Schokolade als Boden
- Zitruszesten zu den Mandeln geben (Orange sollte super schmecken)
- Beerenstücke (z.B. Himbeeren oder Cranberries) oder (klassischer) Stücke von Cocktailkirschen beimischen
- getrocknete Aprikosen oder Rosinen
- weihnachtliche Gewürzkombis mit Zimt, Vanille und Kardamom – oder gleich Lebkuchengewürz
- Kokosflocken, Zitronenschale und weiße Schokolade für einen tropischen Touch

Wie lange sind Florentiner haltbar?
Wie lange du Florentiner Plätzchen aufheben kannst, vor allem von genauen Zutaten abhängig. Da sie aber eigentlich nie total trocken und bröselig sein sollten, halten sie nicht so lange wie Schwarz-Weiß-Gebäck oder Lebkuchen.
Trocken und kühl gelagert (aber nicht im Kühlschrank), sollten 1-2 Wochen kein Problem sein. Eine Keksdose aus Metall mit einer Papiertüte darin sollte ein optimaler Lagerplatz sein. Eine Schicht Backpapier zwischen den einzelnen Lagen verhindert dann, dass die Florentiner miteinander verkleben.
Bei unserem Rezept ist die Gefahr des Verklebens übrigens geringer als bei der traditionellen High Carb Version, da wir weder Honig noch normalen Zucker verwenden. Erythrit kristallisiert stärker und wird etwas härter als die anderen Zutaten, daher ist es auch nicht so klebrig.

Tipps zum Rezept
Für dieses Rezept brauchst du Erythrit-Sirup nach diesem Rezept, aber mit der doppelten Menge Xanthan: 100 g Erythrit, 200 ml Wasser und 2 g Xanthan (statt nur 1 g). Ohne Sirup wird es schwieriger, weil die Konsistenz nicht passt. Der Sirup hält sich recht lange und ist vielseitig verwendbar, du kannst (solltest) die mehrfache Menge vorbereiten.
Anders als High Carb Florentiner laufen unsere Florentiner Plätzchen beim Backen nicht auseinander. Wenn du sie wirklich flach haben willst, musst du sie entsprechend aufs Blech streichen.
Pass beim Kochen der Grundmasse im Topf gut auf, damit nichts anbrennt. Angebrannte Butter und Milchprotein aus der Sahne schmecken später unangenehm vor. Lieber langsam und vorsichtig!
Lass die Plätzchen nach dem Backen vollständig auskühlen, bevor du den Boden mit Schokolade bestreichst. Wenn sie noch zu warm sind, wird die dünne Schokoschicht sofort zu dünnflüssig und hält nicht.
Florentiner Plätzchen ohne Zucker
Kochutensilien
Zutaten
- 100 g Affiliate Link / Provisions LinkErythrit
- 50 g Erythrit-Sirup
- 75 g Affiliate Link / Provisions LinkButter
- 75 g Sahne
- 100 g Mandelblättchen
- 50 g Affiliate Link / Provisions LinkSonnenblumenkerne
- 30 g Affiliate Link / Provisions LinkMandelmehl (teilentölt)
Glasur
- 60 g Affiliate Link / Provisions LinkDunkle Schokodrops (Vollmilch oder Edelbitter)
optional
- 5-10 g Affiliate Link / Provisions LinkHimbeeren, gefriergetrocknet
- 5 Tropfen Affiliate Link / Provisions LinkMonk Fruit (oder Stevia zum Abmildern des kühlen Effekts)
Anleitungen
- Sahne zusammen mit Butter, Mandelmehl, Erythrit und Erythrit-Sirup in einen Topf geben und unter ständigem Rühren aufköcheln. Pass auf, dass sich nichts am Topfboden anlegt.
- Gib jetzt die Mandeln und Sonnenblumenkerne dazu und lass die Masse ca. 5 Minuten auf niedriger Hitze köcheln, damit das Wasser verdampfen kann.
optional
- Wenn du möchtest, dann kannst du jetzt gefriergetrocknete Himbeeren zerbröseln und ebenfalls unterheben
Formen und Backen
- Heize den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vor. Leg ein Backblech mit Backpapier aus. Eine Dauerbackfolie hat sich gut bewährt.
- Mit 2 Teelöffeln kannst du jetzt 25 kleine Häufchen aus der Teigmasse formen und sie auf das Backblech legen. Die Plätzchen laufen kaum oder gar nicht auseinander. Wenn du sie flach haben möchtest, musst du sie jetzt flach drücken.
- Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober-/Unterhitze für 15-20 Minuten backen, bis sie ganz leicht golden geworden sind.
- Lass die Plätzchen kurz auf dem Blech abkühlen bevor du auf ein Gitter transferierst. Komplett auskühlen lassen!
Glasieren
- Schokodrops über einem Wasserbad schmelzen. Den Boden der Plätzchen gleichmäßig mit der geschmolzenen Schokolade bestreichen und trocknen lassen.
Anmerkungen
Video
Das Video wird von YouTube eingebettet abgespielt. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
Hinweis zu den Nährwerten
Die angezeigten Nährwertangaben sind nur eine Schätzung und können je nach den tatsächlich verwendeten Zutaten und Marken sowie den genauen Mengen variieren.