Low Carb Zuckersirup
Heut muss ich mich gleich Anfang mal entschuldigen. Das „Rezept“ zum Low Carb Zuckersirup ist ja eigentlich kein wirkliches Rezept. Es gibt nur zwei Zutaten und auch nur zwei Verarbeitungsschritte. Aber sowas muss ja auch mal sein.
Nur habe ich das Gefühl, dass der Artikel dazu auch ziemlich kurz wird… ich weiß gar nicht was ich großartig schreiben soll?
Xucker-Sirup!
Sirup ist eigentlich zu viel gesagt, denn wer Sirup möchte, der erwartet eine dickliche Flüssigkeit, etwas Viskosität. Aber das passiert kaum, wenn man versucht Sirup aus Xylit herzustellen.
Wenn man Sirup aus echtem Zucker macht, dann ist das anders. Zuckersirup wird wirklich dickflüssig und eben sirupartig. Der Grund ist einfach ein chemischer: Zucker hat eine höhere Bindefähigkeit für Flüssigkeiten wie Wasser als Xylit.
Die Bindungsfähigkeit im Vergleich: pro 100ml Wasser können – temperaturabhängig – ganze 200-400g Zucker aber nur etwa 64g Xylit gebunden werden. Heißt also, je mehr Material gebunden oder gelöst werden kann, desto dickflüssiger wird die daraus enstehende Flüssigkeit.
Xylit-Sirup ohne weitere Zusätze bleibt also relativ dünnflüssig, nur ein klein wenig viskoser als Wasser.
Aber das soll uns nicht stören – wir wollen den Sirup ja als flüssiges Süßungsmittel ohne Zucker haben und nicht als Texturmittel oder um irgendwas anzudicken :)
Warum eigentlich den Xylit-Sirup?
Naja. Wir sind immer und immer wieder nach Getränken gefragt worden, die nicht grad nur Wasser mit einem Scheibchen Gurke sind.
Also, letztendlich werden wir ja nach selbst gemachten Limonaden gefragt. Nicht, dass man sowas – selbst gemacht oder nicht – permanent trinken sollte, denn es geht einfach nichts über Wasser. Aber hin und wieder kann man sich doch mal ein paar Sünden gönnen. Wenn man dabei auch noch auf Zucker verzichten kann – um so besser.
Soll also heißen, wir werden in den nächsten Wochen und Monaten ein paar Getränke als Rezepte einstreuen und dabei teilweise sicherlich diesen Sirup verwenden, um einen Flüssigen Low Carb Süßstoff zu haben.
Wenn du Wünsche hast, dann her damit. Wir können immer Input brauchen.
Wie stehst du zum Thema Getränke?
Eins sollte uns allen klar sein: Limonaden – auch Zero – und jede andere Form von Getränken mit Geschmack sind einfach nur Genussmittel. So sollten Sie auch behandelt werden. Heißt nicht, dass Zero-Limonaden, Kaffee und Tee verboten sind. Gerade Getränke mit Koffein haben ja durchaus auch einen funktionales Moment – vor allem morgens ;)
Aber sie sind einfach keine Flüssigkeitszufuhr, denn dafür ist Wasser da, einfach nur stilles Wasser.
Wie ist das bei dir: kannst du Wasser trinken und zusätzlich noch ausreichend? Falls nein, warum nicht? Und falls doch: muss es Mineralwasser mit Kohlensäure sein oder reicht dir Leitungswasser?
Ich fang mal an
Vroni und ich trinken (zugegeben) zu viel Kaffee. Wobei wir das in den letzten Monaten stark eingeschränkt haben.
Ich persönlich habe früher morgens vor der Arbeit eine Tasse Kaffee getrunken und dann ca. 5-7 Tassen in der Arbeit und zuhause noch 3-4 Tassen. Dazu circa einen Liter Wasser. Bei Vroni war es ungefähr das Gleiche.
Heute gibt es immer noch meine tägliche Tasse Kaffee morgens, aber in der Arbeit folgt dann Tee.
Das hängt auch damit zusammen, dass ich ein kleiner Kaffeesnob bin und den Filterkaffee in der Arbeit nicht mehr mag. Trotzdem folgen in der Arbeit momentan noch circa 2-2,5 Liter Schwarzer, Grüner und Kräutertee (insgesamt, nicht jeweils!) und aktuell etwa 3 Flaschen Leitungswasser á 750ml.
Zuhause gibt es dann abends noch 1-2 Tassen Kaffee oder Tee und noch 2-3 Flaschen Leitungswasser, bevorzugt sehr kalt.
Vroni ist noch nicht ganz so heftig mit dem vielen Wasser dabei wie ich, aber auch schon viel weiter als früher: morgens 1 Tasse Kaffee und ein Glas Wasser, dazu über den restlichen Tag verteilt noch 2 Flaschen Wasser á 750ml, 3-5 Tassen Tee und 3-5 Tassen Kaffee.
Immerhin nicht zu wenig Flüssigkeit, auch wenn mehr Wasser und weniger Kaffee bei uns beiden gut wäre. Aber es muss ja nicht alles von jetzt auch gleich funktionieren – wir stellen langsam um ;)
Jetzt bist du dran. Erzähl uns von deinen Trinkgewohnheiten, was du trinkst, wieviel und ob du es Wasser trinken kannst – und ich frage bewusst leicht provokativ, weil wir in letzter Zeit oft gelesen haben, dass viele Menschen scheinbar echt Probleme damit haben, Flüssigkeit ohne Geschmack zu trinken, dazu noch in ausreichender Menge.
Erzähl uns, wie es dir dabei geht, wir sind gespannt :)
So jetzt noch schnell das „Rezept“ für den Xylit-Sirup und dann ab ins Bett, ich bin hundemüde ;)
liebe Grüße
Nico
Xylit-Sirup oder Low Carb Zuckersirup
Zutaten
- 300 ml Wasser
- 200 ml Affiliate Link / Provisions LinkXylit
Anleitungen
- Wasser und Xylit in einem Topf erwärmen bis sich alle Kristalle aufgelöst haben
- Ganz kurz aufkochen, damit sich die Lösung besser bindet
- Umfüllen und abkühlen lassen
- Wenn die Oberfläche nach ein paar Tagen gleich kristallisiert, dann entweder unterrühren oder nochmal kurz erwärmen - das ist nichs schlimmes ;)
Video
Hinweis zu den Nährwerten
Die angezeigten Nährwertangaben sind nur eine Schätzung und können je nach den tatsächlich verwendeten Zutaten und Marken sowie den genauen Mengen variieren.
Hallo, ich interessiere mich für diesen Sirup als Ersatz von Zuckersirup im Mojito. Wie verhält sich der Süssungsgrad? Von dem Zuckersirup benötige ich 2cl. Wie sieht es hier aus? Lg Jasmin
Hallo,
mal eine Antwort auf eure Frage:
ich trinke 2-3 Liter stilles Wasser pro Tag. Manchmal Lauretana, meist aber gefiltertes- und (klingt jetzt blöd: reinformiertes) Leitungswasser. Ich habe es an mir und meinem Mann, aber auch im Bekanntenkreis erlebt, dass ungefiltertes Wasser nur in Grenzen getrunken wurde, gefiltertes aber uneingeschränkt akezeptiert wird. Ob vielleicht doch etwas im Wasser ist, was der Körper erkennt und in größeren Mengen nicht mag? Für mich ist das vorstellbar!
Herzliche Grüße aus Oberfranken,
Birgit
Hallo :)
Ich bin von Eurer Seite begeistert und die Artikel sind super lehrreich und locker zu lesen – bitte macht weiter so! Ich habe zu dem Sirup eine Frage: ich mache gerne Müsliriegel – bisher mit Fibersirup. Der ist ja ziemlich dickflüssig und dient neben dem Süssen vor allem zum „Zusammenkleben“. Kann ich dafür auch Euren Sirup verwenden?
Hallo Ingrid,
vielen lieben Dank :*. Unser Sirup ist sehr flüssig. Da ich dein Rezept zu den Müsliriegeln leider nicht kenne, weiß ich nicht, ob unser Sirup da funktionieren würde. Unser Sirup ist aber hauptsächlich für Getränke gut. Fibersirup müssen wir jetzt doch tatsächlich mal ausprobieren.
LG
Vroni
fürs backen wäre es mal interessant ;-)
Pures Wasser würde ich gerne trinken können, da ich aber ziemlich heftig auf diverse Mineralien reagiere muss ich es süßen (ich weiß nicht warum aber dann funktioniert es). Zum Glück bin ich vor einigen Jahren bei der Internetrecherche auf Erythrit gestoßen. Also gibts mit Erythrit gesüßten Tee oder ich rühre ins Wasser neben dem Erythrit noch einen Löffel Baobabpulver (auf 1 1/3 Liter).
Das ist ja komisch, wie reagierst du denn da und was tut die Süße um das zu verhindern?
Ich mag am liebsten nacktes Wasser warm aus der Leitung.
Ich wollte mir mal in Sirup eingelegten Ingwer machen, habe dafür aber Ery verwendet. Das Ergebnis ist ein halbes Glas knochenharte Zuckermasse, die zwar nach Ingwer schmeckt, aber mit Sirup nichts gemeinsam hat. Damals hatte ich allerdings auch nur ein normales Rezept mit Zucker, das ich eins zu eins mit Ery umgesetzt habe. Den Ingwer musste ich später wegwerfen, weil er im Glas zu schimmeln anfing. Den Sirup, also das Zeug, das ich oben beschrieben habe, hatte ich vorher in ein anderes Glas abgefüllt, weil es nicht mehr in das Glas mit den Ingwerstücken gepasst hat. Das sollte man vielleicht noch mal mit Xylit probieren.
Hallo Sonja,
hm ja mit Erythrit, zumal mit zuviel davon, passiert das. Erythrit bindet Wasser weniger gut UND ist nicht antibakteriell wie Xylit. Wichtig ist in jedem Fall das Mischungsverhältnis: 64g Xylit pro 100ml/g Wasser. Alles drüber kristallisiert auch wieder aus – das ist einfach Chemie, daran kommt man nicht so einfach ;) Mit Erythrit ist es noch schlimmer: hier liegt die Löslichkeit bei nur 10g pro 100ml Wasser – fast nichts also.
Wenn du das mit Xylit und Ingwer probiert hast, würde mich das Ergebnis interessieren, schreib doch einfach hier rein oder per Mail, Facebook oder Instagram wenn du soweit bist :)
liebe Grüße
Nico
Hallo Ihr Beiden,
ersteinmal; eine suuuper Seite habt Ihr gebaut!
Das ist ja interessant und macht neugierig. :-)
Und warum Xylit und kein Ery oder ginge das auch?
LG
Mei
Hallo Mei :)
erstmal Danke für die Blumen ;)
Das mit dem Xylit hat mehrere Gründe: zum einen ist Xylit antibakteriell, hält also länger (es gibt sogar Zahnpasta mit Xylit). Zum zweiten hat Xylit eine bessere Wasserlöslichkeit und -bindefähigkeit als Erythrit. Und der letzte Grund ist der Geschmack: reines Erythrit ist uns zu „kühl“ im Geschmack und daher für uns da nicht so geeignet. Wir haben es ehrlich gesagt mit Erythrit nicht probiert, aber es kam für uns einfach für diesen Zweck nicht in Frage, aus den genannten Gründen :)
liebe Grüße
Nico
Danke für die schnelle Antwort! :-)
Bedeutet das denn, dass wenn ich Marmelade mit Xylit mache, die ähnlich haltbar ist wie mit Zucker? Das wäre ja toll.
Stimmt dieser Kühleffekt hat mir schon so manch einen Kuchennachbau verleidet.
Wie schön, dass ich Euch gefunden habe. Soviele Fragen, die mich beschäftigt haben, hattet Ihr auch – und sogar beantwortet.
LG
Mei
Jap, Xylit-Marmelade hält ziemlich lange, ich habe manchmal sogar den Eindruck, dass die länger hält als normale – aber das erlebt die meistens nicht, weil wir die immer vorher essen XD
Probier doch mal das hier für den Gebäck, so schmeckt es uns am besten: https://www.salala.de/pudereryxl-unsere-xylit-erythrit-mischung
Und es ist schön, dass wir so viele Fragen für dich beantworten konnte – Wissenvermittlung wird sogar noch ein größerer Teil unseres Blogs. Wir arbeiten grade an einer Kursreihe zum Thema Low Carb, die wir stück für Stück fertigstellen und veröffentlichen :)
lg
Nico
Oh wie schön! Danke!
Vielen Dank für das Rezept. Ich werde es auf jeden Fall ausprobieren, vlt mit FlavorDrops?! Oder Minze?! Mal sehen…
Zur Zeit trinke ich (zuviel Cola Stevia oder Zero). Einfach stilles Wasser ist nicht meins.
Hallo Carolin,
FlavDrops gehen auch, oder aber Du machst ein Wasser mit Gurken, Beeren, Zitrone etc. wie im letzten Rezept: https://www.salala.de/wasser-mit-geschmack-low-carb/ :)
Minze geht natürlich auch :).
LG
Vroni