Russischer Zupfkuchen ohne Zucker und Mehl

… und ohne Mehl. Ich habe zum Geburtstag am Donnerstag keinen Kuchen bekommen! Mag daran liegen, dass ich mir keinen gewünscht hab. Ergo selbst schuld. Aber Vroni hat beschlossen, dass es diesen Samstag mal wieder einen Kuchen als Video/Blogpost gibt und ich habe dann spontan den russischen Zupfkuchen beschlossen!

Ok, zugegen: hier schreibe ich ab. Selbst rausgefunden hab ich das nicht, aber was solls. Man muss nicht alles wissen, aber man muss wissen, wo es steht.

Wie russisch ist eigentlich russischer Zupfkuchen?

In diesem Fall habe ich von Vroni den Hinweis bekommen, dass Zupfkuchen wohl nicht so russisch ist, wie er heißt. Und die vermutliche Originalquelle für diese Information ist einer der taz Blogs, genauer gesagt der von Heike Werning (und anderen Autoren) – “Reptilienfonds” (was auch immer der Name heißen soll).

Jakob Hein hat sich – vermutlich als Gastautor – genau diese Frage gestellt: Warum der Zupfkuchen „russisch“ heißt.

Die Antwort ist, wie so oft in der deutschsprachigen Kuchenbäcker-Subkultur, Dr. Oetker.

Russischer Zupfkuchen hat überhaupt gar nichts mit Russland zu tun. Aufgefallen ist das sicherlich schon diversen Kuchenbäckern, vermutlich vor allem solchen, mit russischem Migrationshintergrund. Jakob ist das aufgefallen, als ein auf dem Blog näher beschriebenes Gespräch verdeutlichte, dass eine russischstämmige Freundin wohl Interesse an einem Zupfkuchen äußerte, gleichzeitig aber bekannt gab, noch nie einen gegessen zu haben.

Jakob wurde berechtigtermaßen stutzig und hat angefangen in bester Journalistenmanier nachzufragen. Glücklicherweise bei Dr. Oetker, denn die hatten wohl eine Antwort, ich persönlich jetzt einfach mal als Wahrheit akzeptieren möchte.

Rezepttipp
Ein Stück Mandarinenkuchen auf einem weißen Teller mit beigem Rand und einem dezenten Muster, daneben liegt eine silberne Gabel. Im Hintergrund ist ein größeres Tablett mit dem gleichen Kuchen und einige weiße Blumen zu sehen. Der Hintergrund ist eine weiße Marmor-Arbeitsplatte.

Käsekuchen mit Mandarinen vom Blech

servings9 Portionen
cuisineDeutschland
netto kohlenhydrate3.8 g
Protein9.5 g
Fett13.2 g
(pro Portion)

Das Rezept gibt aus einem der zahlreichen Backwettbewerbe hervor, die die Firma über die Jahre veranstaltet hatte, in diesem Fall vermutlich mit dem Thema “Käsekuchen mal anders” oder so ähnlich, das weiß ich so genau nicht.

Der Name jedenfalls geht einfach darauf zurück, dass die aufgesetzten Teigzupfen im Original (und anders als bei uns) an die typischen russisch-orthodoxen Zwiebeltürme der dortigen Kirchen erinner sollen.

Soviel zum Thema “russisch” ;)

Zitrusfaser – schon wieder was neues…

Wir versuchen ja immer so weit es geht, wenig Spezialzutaten zu verwenden. Back- oder Kochrezepte mit 100 Pülverchen und Mehlchen, fein getuned und abgemischt, damit ein bestimmter Effekt entsteht, ist nicht so unser Ding. Soll ja alltagstauglich und bezahlbar bleiben.

Aber manchmal stolpern wir doch über die eine oder andere Zutat, die uns interessiert – meist Bindemittel oder sowas.

Über die Zitrusfasern stolpert man in der Low Carb Gemeinde schon seit einigen Monaten immer wieder, wenns nicht sogar über ein Jahr ist. Und das auch mit Grund.

Zitrusfasern sind ein sehr gutes Bindemittel aus der Schale und Zellwänden von Zitrusfrüchten wie Zitronen oder Orangen – allerdings ohne Kohlenhydrate oder Eigengeschmack, denn sie sind fast reiner Ballaststoff und damit (für praktische Belange) blutzucker- und insulinneutral.

Bindemittel ohne Eigengeschmack

Die meisten Bindemittel, die für Low Carb geeignet sind, haben Nebeneffekte wie Eigengeschmack oder einen leicht schleimigen Effekt. Alternativen sind dann nicht-getreidebasierte Stärkeprodukte wie Pfeilwurzmehl, die man dann in kleiner Menge verwendet. Das ist schonmal okay, aber irgendwie nicht für den Dauereinsatz gewünscht.

Da kommt die Zitrusfaser gerade recht, weil sie weder verwertbare Kohlenhydrate mitbringt, aber auch nicht schleimt wie Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl. Angenehm :)

Angeblich soll man damit gar wunderbaren Pudding machen können, aber das haben wir noch nicht probiert – folgt aber noch.

Für die Füllung des russischen Zupfkuchen hat sich der Einsatz der Zitrusfaser jedenfalls bewährt. War eine gute Wahl und wir sind damit sehr zufrieden :)

Hast du schonmal Zitrusfaser verwendet und falls ja, für was? Ich freu mich auf Berichte und vielleicht auch Ideen :) Unten in den Kommentaren!

Liebe Grüße,
Nico

Russischer Zupfkuchen ohne Zucker

3.95 von 18 Bewertungen
Rezept von Vroni von salala.deVroni
Saftiger “russischer” Zupfkuchen ohne Zucker, aber dafür viel Geschmack und Aroma. Schmeckt warm wie kalt und ist viel einfacher als befürchtet :P
KategorieKuchen
Vorbereitung: 10 Minuten
Zubereitung: 10 Minuten
Backen+Kühlen: 2 Stunden
Gesamt: 20 Minuten
Nährwerte (pro Portion)
Kalorien: 371 kcal
Kohlenhydrate: 5 g
Protein: 17 g
Fett: 31 g
Ballaststoffe: 5 g
prozentuale Verteilung
Kohlenhydrate: 5.4 %
Protein: 18.4 %
Fett: 76.2 %
Portionen 12 Stück

Zutaten

Teig

  • 190 g Affiliate Link / Provisions LinkMandelmehl
  • 20 g Affiliate Link / Provisions LinkLeinmehl
  • 40 g Affiliate Link / Provisions LinkBackkakao
  • 2 TL Affiliate Link / Provisions LinkBackpulver
  • 60 g Affiliate Link / Provisions LinkErythrit (gemahlen)
  • 60 g Affiliate Link / Provisions LinkXylit (gemahlen)
  • 1 TL Affiliate Link / Provisions LinkVanille (alternativ 1 TL gemahlene Tonkabohne)
  • 1 Ei
  • 1 Prise Affiliate Link / Provisions LinkSalz
  • 150 g Affiliate Link / Provisions LinkButter (in Flöckchen, kalt)

Füllung

  • 250 g Affiliate Link / Provisions LinkButter (flüssig, aber nicht mehr heiß)
  • 500 g Quark
  • 90 g Affiliate Link / Provisions LinkErythrit (gemahlen)
  • 90 g Affiliate Link / Provisions LinkXylit (gemahlen)
  • 2 TL Affiliate Link / Provisions LinkVanille (alternativ 1 TL gemahlene Tonkabohne)
  • 3 Ei
  • 20 g Affiliate Link / Provisions LinkZitrusfasern (alternativ 2-3 TL Johannisbrotkernmehl)

Anleitungen
 

Teig

  • Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben
  • Mit dem Handmixer gut durchmengen und dann mit der Hand zu einem glatten Teig kneten
  • Zu einem Ball formen und in einer Frischhaltenfolie 30 Minuten kalt stellen

Füllung

  • Quark, Süße, Vanille, Eier und Zitrusfasern verrühren. Butter unterrühren.
  • Ofen auf 180 °C vorheizen
  • Etwas Teig (ca. die Größe einer Walnuss) beiseite stellen (für die Zupfen)
  • Teig in Springform (26 cm Durchmesser) geben und ausrollen. Der Teig ist sehr hart, das ist normal – trotzdem anstrengend.
  • Einen 3 cm hohen Rand hochziehen.
  • Boden mit Gabel einstechen.
  • Füllen reingeben.
  • Beiseite gestellten Teig in Fetzen reißen, plattdrücken und auf die Quarkmasse legen.
  • ca. 60 Minuten backen.

Video

Russischer Zupfkuchen ohne Zucker einfach selber machen I Low Carb Rezept

Das Video wird von YouTube eingebettet abgespielt. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
Keyword Russischer Zupfkuchen Low Carb, Russischer Zupfkuchen ohne Mehl, Russischer Zupfkuchen ohne Zucker

Hinweis zu den Nährwerten

Die angezeigten Nährwertangaben sind nur eine Schätzung und können je nach den tatsächlich verwendeten Zutaten und Marken sowie den genauen Mengen variieren.

Du hast das Rezept ausprobiert?Erwähne @salala.de oder tagge #salalade auf Insta!

Avatar-Foto

Ernährungs- und Gesundheitsberater (Isolde Richter), Fastenleiter (Isolde Richter)

Nico ist Ernährungsberater, zertifizierter Fastenleiter und Keto-Experte. Er ernährt sich selbst seit 2014 Low Carb mit ketogenen Phasen. Bisher hat er damit über 40 kg abgenommen und hilft anderen, ihre Gesundheit durch Ernährungs- und Lebensstiländerungen zu verbessern. Weiterbildungen: Ernährungs- und Gesundheitsberater (Isolde Richter), Fastenleiter (Isolde Richter)

📣 Werbehinweis für Links mit Sternchen (*) oder

shopping cart icon

oder

amazon brand icon

Die mit Sternchen (*) oder den oben genannten Symbolen gekennzeichneten Links sind Provisionslinks auf externe Angebote. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Der Preis verändert sich hierbei nicht. Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie wir ein Produkt oder einen Anbieter bewerten.

5 Gedanken zu „Russischer Zupfkuchen ohne Zucker und Mehl“

  1. Hallo, gestern habe ich den Zupfkuchen gebacken. Geschmacklich ist der suoer. Für mich kaum zu unterscheiden vom Original. Aber er ist sehr trocken. Kann das daran liegen dass ich Bambusfasern genommen habe? Zitrusfasern und Johannisbrotkernmehl hatte ich nicht.
    Gruß Christina

    Antworten
  2. Hallo,

    ich mag eure Rezepte sehr und habe schon viel ausprobiert. Vielen Dank hierfür.

    Beim russischen Zupfkuchen habe ich eine kleine Nachfrage: Im Video sagt ihr 150 Gramm Butter, im Rezept steht 250 Gramm. Welches ist die richtige Angabe?

    Antworten
    • Ah, jetzt habe ich wohl nicht nachgedacht. 150 Gramm für den Boden (die Angabe habe ich total überlesen) und 250 Gramm für die Füllung… Hat sich erledigt, Danke ;)

      Antworten
  3. Hallo!
    Danke für Eure tollen Rezepte.Leider sind ab und zu immer wieder Milchprodukte dabei (Sahne, Quark …). Gibt es eigentlich hierfür Alternativen?
    Butter vertrage ich ich aber größere Mengen Milch, Quark etc. machen mir Hautprobleme …

    Antworten
3.95 from 18 votes (18 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar zu Anke Antworten abbrechen

Bewerte das Rezept: