Für Schoko- und Kaffeejunkies wie uns kann man mit einer Mokka-Eiscreme von Anfang an kaum was falsch machen. Wenn man dann noch den Zucker davon abzieht und irgendwie den Stempel „total gesund!“ gerechtfertigt kriegt… naja sagen wir es so: über Haltbarkeit müssen wir uns bei der diesem Keto-Eisrezept keine Gedanken machen – den nächsten Sonnenaufgang erlebt es eh nicht!
Wir machen Mokka-Eis im Sinne von „starker Kaffee mit Schokolade“ und in unserem Fall außerdem mit viel Sahne.
Schokolade im Eis nur ein westliches Ding?
Im orientalischen Stil ist der Mokka auch sehr, sehr starker Kaffee, wird allerdings im arabischen Raum meist ungesüßt und sehr heiß serviert. Gewürzt wird hier wohl zum Beispiel mit Zimt, Nelken und Kardamom – von Kakao habe ich bisher noch nichts gelesen. In der Türkei gibt es dagegen vor allem moderat bis stark gesüßten Mokka zu trinken, der manchmal auch mit Rosenwasser verfeinert wird.
Die Sache mit dem Kakao oder sogar Schokolade scheint eher eine westliche Angelegenheit zu sein. Wenn du korrektere Informationen hast, darfst du das gern in die Kommentare schreiben.
Für unser Eis eignet sich natürlich die westliche Adaption besser – einfach schon weil ich keine Lust auf bitteres Eis habe und bei schoko-braunem Eis auch wirklich auf Schokolade hoffe. Und ich enttäusche mich selbst nur ungern.
Warum passen Kaffee und Schokolade so gut zusammen?
Es ist kein Geheimnis, dass Schokolade und Kaffee eng miteinander verbunden sind. Ein Schluck Kaffee, nachdem du ein Stück Schokolade gegessen hast, schmeckt fantastisch. Kein Wunder, dass Cafés dir oft ein kostenloses Stück Schokolade neben deinem Latte oder Espresso servieren.
Aber die Frage bleibt: Warum sind Schokolade und Kaffee so ein Traumpaar?
Kakaobohnen und Kaffee haben ähnliche Aromen. Aber zusammen schaffen sie neue Aromen-Kombinationen und verstärken vorhandene Aromen. Deshalb schmecken sie nicht nur gut zusammen, sondern verbessern sich auch gegenseitig.
Chemische Zusammensetzung von Kaffee und Schokolade
Zusätzlich zum ähnlichen Geschmack haben Kaffee und Schokolade (oder eigentlich Kakao) auch eine ähnliche chemische Zusammensetzung. Beide sind süß und enthalten Koffein, wenn auch in deutlich unterschiedlichen Mengen. Sie enthalten auch beide Antioxidantien, und das bringt erhebliche gesundheitliche Vorteile mit sich.
Dazu gehören unter anderem:
- Reduktion von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Reduktion von Karzinogenen
- Entzündungshemmende Wirkung
- uva.
Identisch sind sie aber offensichtlich nicht – ein wichtiger Unterschied zwischen Schokolade und Kaffee ist das Magnesium in der Schokolade. Magnesium hilft beispielsweise bei der Regulierung des Blutzuckers, Muskelaktivität und Nervensignalen, und auch dabei den Blutdruck stabil zu halten.
Was tut das Konjakmehl in der Eiscreme?
Affiliate Link / Provisions LinkKonjakmehl fungiert als natürliches Verdickungsmittel und Bindemittel. Es hilft also dabei, eine etwas wässrige Eismasse cremiger und sämiger zu machen, indem es das Wasser und die anderen Flüssigkeiten bindet. Im Prinzip wie Saucenbinder, auch wenn der Vergleich in diesem Kontext etwas komisch schmecken mag. Trotzdem, eigentlich… doch, es ist Saucenbinder.
Rezepttipp
Darüber hinaus hilft Konjakmehl auch dabei, die Eisstruktur stabil zu halten. Es verhindert, dass sich beim Einfrieren große Eiskristalle bilden, die aus cremiger Eiscreme eher knusprige Eiscreme machen würden – zumindest bis die Kristalle schmelzen und einfach eine traurige Pfütze ergeben. Stattdessen sorgt Konjakmehl für eine feine, glatte Eisstruktur, die deinem Eis ein zartes und cremiges Mundgefühl verleiht.
Es sei denn, du nimmst zu viel davon, dann produzierst sowas wie Kaugummi-Eis. Das kann auch interessant sein, ist aber eher schade, wenn es versehentlich passiert.
Konjakmehl als Eiersatz?
Da wir in diesem Rezept kein Eigelb verwenden, fehlt auch das Lecithin als Emulgator, um Wasser und Fette miteinander zu verbinden. Auch dabei hilft Konjakmehl weiter. Es ist zwar absolut kein Emulgator, aber als Bindemittel stark genug und verhindert auf diese Weise eben auch, dass sich Fett und Wasser wieder trennen können.
Konjakmehl hat auch den charmanten Vorteil, dass es quasi kalorienfrei und effektiv fast frei von allen Nährwerten ist. Nicht unbedingt, weil gar nix davon drin ist, sondern hauptsächlich deshalb, weil du so unglaublich wenig davon brauchst, dass es auf keinen Fall irgendwie ins Gewicht fällt.
Was kann ich anstelle von Konjakmehl für die Eiscreme verwenden?
Es gibt einige alternative Zutaten, die du anstelle von Konjakmehl für die Eiscremeherstellung verwenden kannst. Pro Liter Eismasse benötigst du zum Beispiel:
- Gelatine: 1-2 Blatt, nach Anleitung verarbeiten.
- Agar-Agar: 1-2 TL, muss einige Minuten gekocht werden um zu gelieren.
- Johannisbrotkernmehl: 2 TL, kann kalt oder warm verarbeitet werden. Vorsichtig dosieren, da Johannisbrotkernmehl schnell schleimig wirken kann.
- Pektin: 40g pro Liter, die Eismasse muss aufgekocht werden.
- Xanthan: In etwa der selben Menge wie das Konjakmehl
Es gibt natürlich auch noch eine Menge weitere Alternativen, die du verwenden kannst. Im Zweifel musst du aber mit der Menge und der Verarbeitungsweise experimentieren, bis du zu deinem gewünschten Ergebnis kommst. Und wenn du etwas gefunden hast, darfst du uns auch gerne mit einem Kommentar erleuchten :)
Mokka Eis ohne Zucker
Kochutensilien
Zutaten
- 400 g Sahne
- ½ TL Affiliate Link / Provisions LinkKonjakmehl (max 1 TL nach Bedarf)
- 160 g Affiliate Link / Provisions LinkDunkle Schokodrops (oder dunkle Schokolade mind. 75% Kakao)
- 50 g Affiliate Link / Provisions LinkAllulose
- 60 ml Affiliate Link / Provisions LinkEspresso ( oder sehr starker Kaffee)
Anleitungen
- Brühe den Espresso oder sehr starken Kaffee und stell ihn beiseite.60 ml Espresso
- Falls du keine Schokodrops verwendest, zerbrich die dunkle Schokolade in grobe Stücke.160 g Dunkle Schokodrops
- Gib die Sahne in einen großen Topf.
- Füge die Allulose hinzu und erwärme die Mischung leicht. Pass auf dass die Sahne niemals kocht!
- Gib die Schokolade zur erwärmten Sahne-Alulose-Mischung und rühre, bis sie geschmolzen ist.
- Füge den starken Kaffee oder Espresso hinzu und verrühre alles gut.
- Rühre das Konjakmehl ein, um die Masse anzudicken.
- Kühle die Mischung in einem Eisbad ab oder lass sie bei Zimmertemperatur abkühlen bis sie kühl genug für den Gefrierschrank oder die Eismaschine ist.
- Fülle die abgekühlte Masse in eine Eismaschine und lasse sie nach Anleitung gefrieren.
- Wenn du keine Eismaschine hast, gib die Masse in den Gefrierschrank und rühre alle 30 Minuten in den ersten drei Stunden um, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erhalten und Eiskristalle zu vermeiden.
- Nimm das Eis 5-10 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank, damit es etwas weicher wird. Garniere das Eis optional mit Kakaonibs oder geriebener Schokolade.
Video
Das Video wird von YouTube eingebettet abgespielt. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
Hinweis zu den Nährwerten
Die angezeigten Nährwertangaben sind nur eine Schätzung und können je nach den tatsächlich verwendeten Zutaten und Marken sowie den genauen Mengen variieren.