Husarenkrapfen, Engelsaugen – Engel haben keine roten Augen… hoffe ich
Wir frühstücken mit Rezepten wie diesen Husarenkrapfen schon irgendwie die Plätzchenklassiker ab, das muss ich zugeben. Aber mal ehrlich, da besteht Nachfrage! Theoretisch gesagt ist es Blödsinn eine Ernährungsumstellung zu machen und dann das gleich zu essen wie früher, nur halt umgebaut. Aber verdammt nochmal es ist halt Weihnachten, jetzt echt mal. Kein Grund sich alles vom Speiseplan zu streichen was man gerne mag. Und das Rad neu erfinden muss man auch nicht. Wir mögen Husarenkrapfen total gerne, also gibts die auch. Päh.
Teigkonsistenz und Tuning
Low Carb Teige sind ja anders. Kein Weizenmehl, kein Zucker. Ergo auch kein Gluten und weniger Pappkraft. Kein Gluten ist gut, aber wenig Pappkraft ist eher weniger toll. Vroni experimentiert mit der Bindung ja schon länger rum und es haben sich zwei klare Favoriten herauskristallisiert, die beim Kleben helfen: Kokosmehl und Leinmehl. Beides in sehr geringer Dosierung und man schmeckt auch nix raus – wär ja blöd wenn sowas wie die Husarenkrapfen plötzlich nach Leinsamen schmecken?
Außerdem haben wir festgestellt, dass diese Low Carb Teigmischungen unter erhöhter Butterigkeit leiden. Oder auch davon profitieren – weil es schmeckt einfach gigantisch und lässt sich super verarbeiten WENN man den Teig vor dem ausrollen ordentlich kühlt. Zusätzlich muss man auch noch aufpassen, dass man die Plätzen wirklich gut auskühlen lässt. Weil direkt aus dem Ofen genommen sind die noch sehr sehr zerbrechlich, das haben wir bei den Husarenkrapfen und auch der nachfolgenden Plätzchensorte, die ich jetzt noch auf keinen Fall verraten möchte (Vanillekipferl!!) festgestellt. Am Tag nach dem backen haben die kleinen Fieslinge eine super Konsistenz und halten auch, direkt vom Blech muss man die aber nur einmal schief anschauen und man hat direkt Brösel. Vorsicht ist die Mutter der Elefantenherde oder so ähnlich!
Die böse böse Marmelade
Husarenkrapfen ohne Marmelade wär doof, sonst hätten die Engel ja wirklich keine roten Augen. Ganz schön gruselig die Vorstellung. Also sowohl Engel mit roten Augen als auch Husarenkrapfen mit leeren Augenhöhlen (Oh Gott Halloween is doch schon rum! Wer denkt sich solche Texte aus??).
Zurück zur Marmelade. Man kann natürlich Stevia-Marmelade kaufen und verarbeiten. Das ist immer noch viel viel besser als ein Auge (schon wieder!) zuzudrücken und einfach „das bisschen“ normale Marmelade oder Gelee zu verwenden und in die Augenhöhlen zu stopfen. Aber du kannst echt auch einfach hingehen und ein paar Himbeeren oder Erdbeeren einkochen und ein bisschen Xylit dazutun und das selbst machen, ehrlich. Kein Aufstand – du musst nur wollen. Eventuell willst du dann sogar noch die Himbeerkerne aussieben, das wär dann quasi die Kür.
Neue Infokategorie: die Songliste
Warum ich das mache weiß ich nicht und ob ich das lange mache weiß ich auch nicht, aber heute und in den nächsten Blogartikeln gibt es eine Liste mit Songs die bei mir auf Spotify liefen, während ich den Artikel geschrieben hab. Wahrscheinlich ein Spleen, aber mir egal – musst du ja nicht lesen. Vielleicht hilft mir das auch dabei nicht immer und immer wieder das selbe zu hören. Wär ja peinlich wenn alle Blogartikel um die selben 30 Songs rotieren. Oder?
Songliste: Rush – Working Man, Blue Öyster Cult – (Don’t Fear) The Reaper, ZZ Top – Gimme all your lovin‘, Pentatonix – Hey Momma / Hit the Road Jack Medley, Metallica – Hardwired, Disturbed – Down with the sickness, Def Leppard – Pour some sugar on me, Twisted Sister – I wanna rock
Das Video wird von YouTube eingebettet abgespielt. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
LG
Nico
Husarenkrapfen low carb und glutenfrei
Zutaten
- 90 g Affiliate Link / Provisions Linkgem. Mandeln *
- 10 g Affiliate Link / Provisions LinkKokosmehl
- 20 g Affiliate Link / Provisions LinkLeinmehl aus Goldleinsamen *
- 2 Eigelb
- 35 g Affiliate Link / Provisions LinkXylit
- 35 g Affiliate Link / Provisions LinkErythrit
- 140 g Affiliate Link / Provisions LinkButter
- Marmelade ((zuckerfrei, selber machen))
Anleitungen
- 2 Eier trennen, das Eiweiß wird nicht benötigt.
- Alle Zutaten mit dem elektrischen Handrührer oder einer Küchenmaschine zu einer glatten Masse verrühren.
- Den Teig in Frischhaltefolie gewickelt 1 Stunde kühlen.
- Backofen auf 160 °C (Umluft: 140 °C) vorheizen.
- Aus dem Teig mit den Händen walnussgroße Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
- Mit dem Stiel eines Kochlöffels eine Vertiefung in die Mitte drücken.
- Marmelade gut verrühren und mit einem Spritzbeutel oder Löffel in die Löcher füllen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 10 - 20 Minuten backen.
- GUT AUSKÜHLEN LASSEN, DAS IST WICHTIG! - Am besten über Nacht draußen stehen lassen und erst am nächsten Abend in Dosen verpacken.
Hinweis zu den Nährwerten
Die angezeigten Nährwertangaben sind nur eine Schätzung und können je nach den tatsächlich verwendeten Zutaten und Marken sowie den genauen Mengen variieren.
Also, ich habe mich ans Rezept gehalten und sie vorher nochmal gut gekühlt, weil sie schon als Teig recht weich waren und sie sind ziemlich zerlaufen, aber nicht komplett. Aber sie sind so weich, dass ich sie unmöglich als ganzes vom Blech bekomme. Ich hab sie jetzt mal in den Kühlschrank gestellt und hoffe, sie werden ein bisschen fester. Lecker sind sie aber auf jeden Fall.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Auskühlen ist das Zauberwort, aber trotzdem sind sie ein bisschen zu arg zerlaufen.
Seeehr lecker! Hab vorsichtshalber erst nur’ne halbe Portion gemacht, nächste wird doppelt. Dankeschön für’s Rezept
Liebe Vroni, eure Husarenkrapferl sind ein Traum! Danke für das Rezept! Nur beim nächsten Mal muss ich gleich doppelte Menge machen, damit es sich auch auszahlt :-)
„…zwei Dinge sind die gern tue und auch…“ Komma fehlt und ein Wort ;)
… das kann überhaupt gar nicht sein. Schau doch, du hast dich TOTAL verlesen! ;)
liebe Grüße
Nico
Und: Danke :)
…. ich muss euch einfach schreiben. Ich habe schon viele Rezepte von euch mit Begeisterung nachgebacken – nachgekocht. Und ganz zuversichtlich wollte ich heute eure Husarenkrapfen machen. Hab mich bissl gewundert dass der teig nach seinem Kühlschrankaufenthalt seereehr buttrig war. Aber egal. Ab in den Ofen. Nach 10min. War alles zerlaufen!!!! Ich dachte schxxxxx wie kommt das???? Fehler im Rezept???? ….. und dann fielen die Schuppen von den Augen. Ich hatte kein Goldleinsamenmehl da – nur Goldleinsamen. Die habe ich in meiner Mühle gemahlen- nicht wissend, dass es dann kein Leinmehl ist. So kann ich jetzt das buttrige etwas vom Blech mit dem Löffel löffeln….
trotzdem bin ich begeistert von euch und werde bald mit richtigem Leinmehl die Husarenkrapfen nochmals „angehen“
Liebe Grüße aus München von Andrea
Ich finde die Bemerkung ausgezeichnet (…das gleich zu essen wie früher, nur halt umgebaut…)
Aber ich stimme voll und ganz zu, dass es Ausnahmen geben soll – und Weihnachten ist ganz sicher eine.
Man wird dann schon selbst feststellen, dass man es nicht unbedingt braucht, und dass es so viel anderes gibt, das einem Freude macht,
Hallo Irene,
ja, aber das muss man auch erstmal lernen. Auch wir haben zu Anfangs immer geschaut, was man denn so alles umbauen kann. Mittlerweile brauchen wir das nicht mehr so, auch wenn wir hier für den Blog doch vieles umwandeln. Das liegt aber auch daran, dass es mir unglaublich viel Spaß macht, gerade Backrezepte umzuwandeln. Noch viel mehr Spaß macht es dann, wenn das, was man da gebacken hat, auch noch lecker schmeckt ;).
LG
Vroni