Aprikosen-Mandelhörnchen, aber mit Aprikosenmehl, nicht mit Aprikosenmarmelade. Und mit ohne Blausäure, das ist wichtig. Weiter unten steht, warum ;)
Zu wenige Plätzchen dieses Jahr
Morgen ist der 2. Advent und wir haben heut erst das ZWEITE Plätzchenrezept dieses Jahr für euch. Sollten wir uns schämen? Vermutlich ja, weil in den letzten Jahren haben wir ja deutlich mehr geliefert… Heißt, wir müssen uns ein wenig sputen um noch hinterherzukommen, bevor Weihnachten schon wieder um ist :)
Dafür haben wir dieses Jahr soooo viel neues gemacht. Alle 14 Tage einen Livestream, das ganze Jahr hindurch auch sehr viele Infovideos zu verschiedenen Themen rund um die Ernährung. Und natürlich unsere ganzen Fort- und Weiterbildungen.
Das hat alles sehr viel Zeit gekostet, was aber hieß, dass wir anderweit ein paar Abstriche machen mussten – also erstmal nur noch ein Rezept pro Woche und das Mittwochsvideo durch etwas anderes ersetzen.
Das Ergebnis? Super… zu wenige Plätzchenrezepte am Ende des Jahres! -.-
Was ist denn Aprikosenmehl schon wieder?
Ach ja, wir haben eine neue Zutat verwendet. Schon wieder ein Mehl, das in absolut jeder Low Carb Küche bereitstehen muss!
Nein, natürlich nicht… wir haben eh schon genug besondere Zutaten. Aber für die Weihnachtsbäckerei ist es halt echt lecker. Aprikosenkernmehl hat einen leichten Marzipan-Touch, was natürlich super zu vielen Plätzchenarten passt. Wenn man Marzipan mag…
Das mit dem Marzipangeschmack ist übrigen nicht weiter verwunderlich, wenn man bedenkt, dass Persipan aus Aprikosenkernen gemacht wird und natürlich die einzige echte Alternative zu Marzipan ist. Wer hätte es gedacht?
Aber weder Geschmack noch Aroma sind – vor allem beim Backen – nicht identisch mit Mandelmehl und auf jeden Fall einen Versuch wert. Ein Standardmehl wird es in unserer Küche sicher nicht werden, aber doch trotzdem einen kleinen Regalplatz als Spezialitätenzutat bekommen :)
Apropos bekommen: wir haben das Mehl geschenkt bekommen. Nein, das ist kein Sponsored Post oder beauftragte Werbung. Wir haben nur einfach vor einigen Wochen Sabine Faas von lowcarb-leckereien.de kennengelernt und bekommen hin und wieder ein unverbindliches Carepaket ihr, wie kürzlich das beim Burger verwendete Rhabarberketchup.
Die Erwähnung ist dabei jeweils nur eine Produktempfehlung, wenn wir getestet und für gut befunden haben :)
Kaufen kannst du das Mehl hier, wenn du möchtest: https://lowcarb-leckereien.de/mehle-backmischungen/43-bio-aprikosenkernmehl-süss.html
Süße Kerne bevorzugt
Wie bei Mandeln gibt es auch bei Aprikosenkernen eine Unterscheidung zwischen süß und bitter.
Bittere Mandeln oder Aprikosenkerne enthalten einen nennenswerten Anteil an Blausäure, also Cyanid. Cyanid ist den meisten Menschen als gefährliches Gift bekannt. Zuviel davon kann im menschlichen Organismus wichtige Enzyme blockieren, was bei ausreichend hoher Dosis zum Stopp der Zellatmung und „innerem Ersticken“ führt. Das ist doof und möchte vermieden werden.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät maximal 2-3 bittere (Aprikosen-) Kerne pro Tag zu essen – oder besser gar keine, weil unser Organismus Blausäure nicht braucht.
Es gibt zwar alternativmedizinische Anwendungsgebiete dafür, etwa Krebsbehandlung oder so, aber das ist nun wirklich nicht unser Thema hier.
Bittere Kerne kommen bei beiden Sorten manchmal am selben Baum vor, wie die süßen Kerne und laden dann auch eben auch manchmal in der selben Tüte. Das ist aber nicht weiter tragisch, weil der Anteil zum Glück sehr gering ist und ein Kern pur gegessen uns auch noch nichts böses antut.
Außerdem gut zu wissen: Blausäure/Cyanid ist ziemlich flüchtig und instabil bei Hitzeeinwirkung. Nach dem Backen, Braten oder Rösten ist keine kritische Menge mehr übrig und eventuelle Gefahren sind gebannt.
Trotzdem ist es ECHT WICHTIG, dass du beim Kauf von Aprikosenkernen oder Aprikosenkernmehl explizit darauf achtest, dass du als SÜSS ausgewiesenes Mehl kaufst. Eben WEIL das bittere Zeug als „Medizin“ verwendet wird. Aber du willst keine Medizin, du willst Plätzchen!
Und damit das auch klappt, bekommst du jetzt ein Rezept.
Liebe Grüße
Nico
Aprikosen-Mandelhörnchen ohne Zucker
Zutaten
- 60 g Affiliate Link / Provisions LinkAprikosenmehl (süß(!))
- 1 Ei
- 12,5 g Affiliate Link / Provisions LinkXylit
- 12,5 g Affiliate Link / Provisions LinkErythrit
- 1 TL Affiliate Link / Provisions LinkVanille (gemahlen)
- 30 g Affiliate Link / Provisions LinkButter (sehr weich)
- Mandelplättchen
Anleitungen
- Ofen auf 160 °C U/O vorheizen.
- Butter mit Süße und Ei schaumig aufschlagen.
- Das Mehl und die Vanille hinzugeben und gut verrühren.
- In einen Spritzbeutel geben und Monde aufspritzen. Dabei am besten drauf achten, dass die Plätzchen gleichmäßig dick/dünn sind.
- Mit Mandelplättchen verzieren.
- ca. 10-15 Minuten backen.
- Wenn die Plätzchen Farbe angenommen haben aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen
Anmerkungen
Video
Das Video wird von YouTube eingebettet abgespielt. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
Hinweis zu den Nährwerten
Die angezeigten Nährwertangaben sind nur eine Schätzung und können je nach den tatsächlich verwendeten Zutaten und Marken sowie den genauen Mengen variieren.
Hallo Vroni,
ich habe die Hörnchen jetzt mit Erdmandelmehl gemacht. Vom Geschmack her gut – wobei ich natürlich nicht mit denen aus Aprikosenmehl vergleichen kann.
Mit Erdmandelmehl sind sie allerdings nicht knusprig geworden. Sind das eure?
Und dann muss ich auf jeden Fall für uns die Zuckermenge reduzieren.
Lieben Gruß und Frohe Weihnachten. Alles Gute für 2020 mit wieder vielen Ideen von euch.
Irene