Low Carb Risotto mit Champignons und Blumenkohlreis
Risotto ist normalerweise ja das genau Gegenteil von Low Carb. Normaler Reis ist zwar sicherlich lecker besteht einfach nur aus Stärke, zumindest wenn man von weißem, polierten Reis ausgeht. „Leere Kalorien“ nennt man das und das ist gar nicht gut. Unser Low Carb Risotto hat im Gegensatz dazu einen ganzen Packen an Nährstoffen, Vitaminen und Ballaststoffen und schmeckt uns mindestens genau so lecker wie das Risotto von früher.
Risotto als Teil der italienischen Lebensart
Risotto – im Gegensatz zu Low Carb Risotto aus Blumenkohlreis – ist in Italien in aller Munde, buchstäblich. „Der Italiener“ liebt sein Risotto und der Rest der Welt kann dieses Gericht auch überhaupt nicht wirklich zubereiten, so glaubt er. Und für die meisten Menschen mag das sogar zutreffen, denn Risotto zuzubereiten ist nicht so trivial wie man glauben mag.
Du brauchst den richtigen Reis, die richtige Flüssigkeit, die richtige Temperatur und genug Zeit. Du brauchst ein Gespür für die Konsistenz und musst wissen, wann du rühren darfst und wann nicht. Alles nicht so einfach. Aber erlernbar. Ich behaupt, mein High Carb Risotto war früher gar nicht mal so schlecht. Und ich habe – auch wenn mein Vorname das eventuell vermuten lässt – keine italienischen Wurzeln von denen ich wüsste. Aussehen tu ich ja auch nicht wirklich südländisch.
Variationsreichtum, wieder mal
Unser Low Carb Risotto aus Blumenkohlreis kann man in mindestens genau so vielen Varianten zubereiten, wie normales Reisrisotto. Mit Pilzen wie heute, oder als Tomatenrisotto, mit Fisch oder Meeresfrüchten, Geflügel, Spinat, Kräutern. Tob dich aus.
Das Prinzip Risotto ist ein wenig wie das Prinzip Pizza. Du hast eine generelle Form und Machart und ein paar Grundzutaten, die immer dabei sein müssen, aber der Rest ist dem Mut des Kochs überlassen. Und für manche Kombinationen muss man schon etwas Mut mitbringen. Manchmal wird er aber auch belohnt.
Ich bin so froh, dass Blumenkohlreis, der es quasi zum Standard unter den Low Carb Reis-Varianten gebracht hat, im Prinzip genau so flexibel ist, wie normaler Reis. Und Vroni noch mehr. Ich mochte ja Nudeln und Kartoffeln auch gerne, aber Vroni war der absolute Reisjunkie.
Aber Risotto ist doch gesund, warum darf ich denn kein „normales“ essen?
Naja, gesund ist es im Prinzip schon, aber nicht weil Reis drin ist. Reis selbst ist ziemlich wertlos und quasi reine Stärkelast für den Organismus. Mit Stärke meine ich in diesem Fall nicht Kraft sondern natürlich langkettige Kohlehydratketten, also Kohlehydrate die zu längern Ketten als Zucker verbunden sind und daher nicht süß schmecken. Viel mehr ist nicht drin, da geschälter und polierter Reis auch quasi keine Ballaststoffe mehr enthält.
Nur mal so zum veranschaulichen: ungekochter, geschälter Basmati-Reis hat knapp 80g KH pro 100g. Dann kommen noch so 8% Protein dazu, 2g Ballaststoffe und knapp 1g Fett. Das ist ziemlich genau das Gegenteil von dem, was wir eigentlich essen wollen und sollten.
Natürlich nimmt Reis wahnsinnige Mengen an Wasser auf, wenn er gekocht wird und in gekochter Form relativiert sich die KH-Menge pro 100g etwas, aber der Blutzuckeranstieg, der sich daraus ergibt ist dennoch beachtlich.
Und es ist ja nicht so, als hätten wir auch was davon. Reis enthält quasi keine Vitamine und im Vergleich mit Gemüse auch keine nennenswerten Mineralstoffe. In pur lesen sich 44mg Magnesium natürlich soll, aber wer kaut schon auf trockenem Reis rum?
Auch wenn ich überhaupt kein Fan von Fruchtzucker bin: wenn du Obst isst, bekommst du zumindest noch mehr Ballaststoffe als Antagonist zur Fructose, ganz ordentlich Vitamine und zumindest auch Eigengeschmack.
Objektiv betrachtet ist Reis das wertloseste Lebensmittel von allen und auch nur gut für die Hersteller von Diabetesmedikamenten.
Aber die Asiaten essen doch so viel Reis und werden steinalt?
Naja, ne. Erstens isst der durchschnittliche Asiate nicht mehr Reis als der Durchschnittsdeutsche Weizen. Nur eben nicht als Brot, Brötchen, Paniertes, Nudeln, Gnocchi sonst wie verarbeitet sondern als pure Beilage, daher fällt das schon auf.
Der zweite Punkt ist, dass Asiaten uns gegenüber aber auch viel mehr Gemüse essen und vor allem auch fermentierte Produkte. In Japan stehen außerdem Meeresfrüchte aller Art sehr hoch im Kurs.
Natürlich haben die Japaner weltweit die höchste Lebenserwartung, sie liegt bei 3 und 4 Jahren mehr als bei uns Deutschen, bei Männer und Frauen respektive. Ich sehe aber nicht, dass das daran liegt, dass die Japaner Reis essen sondern dass sie sich ausgewogener ernähren, Fast Food weniger hoch im Kurs steht. Und: Reis enthält kein Gluten, das sollte man nicht vergessen. Gluten fördert typische Zivilisationskrankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs und Rheuma im gleichen Maß wie Zucker UND schwächt dazu noch den Darm, also dein Immunsystem. Das fällt bei den Japanern weitgehend weg.
Interessant wird es, wenn man jetzt bei den Nachbar schaut. Die Chinesen nehmen etwa zwei Dritte ihres täglichen Kalorienbedarfs in Form von Reis zu sich, nochmal deutlich mehr als die Japaner. Hier liegt die Lebenserwartung bei 8-10 Jahren weniger. Trotz geringer Glutenzufuhr. Für mich heißt das: die lange hohe Lebenserwartung kann nicht am Reis liegen.
Fazit: je länger ich darüber nachdenke, desto mehr Gründe finde ich, normalen Reis durch Blumenkohlreis zu ersetzen. Und das nicht nur im Risotto. Man kann damit ja so ziemlich alles machen, was mit normalen Reis auch geht. Vroni hat sich schon lange einen Blumenkohl-Milchreis vorgenommen. Ich bin gespannt, wann sie dazukommt ;)
Low Carb Risotto geht auch vegetarisch
Natürlich geht irgendwie alles vegetarisch, ist aber meist nicht unbedingt meine erste Wahl. Ich bin ja reinrassige Fleischfresser und koche selten aus eigenem Antrieb ohne Fleisch, das muss ich zugeben.
Aber das Risotto in der Form, also ohne jedes Hähnchen, Fisch, Garnelen oder sonstwas war meine Idee und mein Wunsch, gaaaaanz alleine. Und ich muss sagen, die Idee war gut. Es war ein wirklich befriedigendes Abendessen nach dem Dreh. Die Champignons sind ein guter Ersatz für eine Fleischeinlage und die Mischung mit dem Parmesan war einwandfrei.
Im Nachhinein denke ich mir, dass ich das ganze noch etwas länger hätte kochen lassen können, damit der Low Carb Blumenkohlreis noch etwas weicher wird – bei uns hatte er noch etwas Biss. Aber du kannst das ganze ja in der Pfanne abschmecken und entscheiden, wann der Blumenkohlreis für dich die richtige Konsistenz hat und dann die Champignons dazugeben und servieren.
Probiers einfach aus uns schreib uns, wie es dir geschmeckt hat. Wir freuen uns ja immer über so kleine Berichte :)
So genug gelabert, ich entlass dich jetzt zum Rezept und du gehst dann kochen!
liebe Grüße
Nico
Low Carb Risotto mit Champignons und Blumenkohlreis
Zutaten
- 1 Kopf Blumenkohl (zu Reis verarbeitet)
- 3 EL Affiliate Link / Provisions LinkButter
- 250 g Champignons (braun)
- 250 g Champignons (weiß)
- 3 Schalotten
- 1 Stange Frühlingszwiebeln
- 50 g Affiliate Link / Provisions LinkParmesan (frisch gerieben)
- 1 Zehe Affiliate Link / Provisions LinkKnoblauch
- 2 TL Gemüsebrühe
- 100 ml Wasser
- Affiliate Link / Provisions LinkSalz
- Affiliate Link / Provisions LinkPfeffer
Anleitungen
- Schalotten mittelfein würfeln, Frühlingzwiebeln in feine Ringe schneiden. Knoblauch fein hacken.
- Champignons in Scheiben schneiden, ca. 2-3mm dick
- Rohen Blumenkohl in Röschen zerteilen und zu Reis verarbeiten. Klappt gut mit einer Käsereibe oder besser einem großen Multizerkleinerer mit der Pulsfunktion.
- 2 EL Butter in einer großen Pfanne (oder Wok) bei mittlerer Hitze schmelzen.
- Champignons zugeben und 3-4 Minuten garen, bis sie weich sind. Regelmäßig umrühren.
- Champignons und die angefallene Flüssigkeit aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
- Restliche Butter in der Pfanne schmelzen und Schalotten zugeben. Ca. 1 min glasig dünsten.
- Blumenkohlreis und Knoblauch zugeben und gut rühren, bis der "Reis" die Butter aufgenommen hat.
- Gemüsepaste in das Wasser einrühren und zum Blumenkohl geben. Immer weiter rühren, bis der Blumenkohl die Flüssigkeit aufgenommen hat (also bis keine Flüssigkeit mehr auf dem Pfannenboden ist).
- Hitze ausschalten und Champignons inkl. Flüssigkeit zugeben, Frühlingszwiebeln und Parmesan zugeben und alles gut unterheben.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Schmeckt als Hauptgericht oder Beilage.
- GUDN!
Video
Hinweis zu den Nährwerten
Die angezeigten Nährwertangaben sind nur eine Schätzung und können je nach den tatsächlich verwendeten Zutaten und Marken sowie den genauen Mengen variieren.
Schnell & leckaaaaaa, hatten noch Sellerie reingeschnippelt!
Omg, these look so good! I’m dying to try the eggs on the go.
However, i read that some of the „healthy foods“ you’re eating every day are making your fat cells sick, and making it impossible to lose weight.
What do you think about this?