Cevapcici einfach selbst machen
Cevapcici macht man am besten wirklich selbst, denn es gibt wenig, was wirklich einfacher wäre. Eigentlich sind es ja nur längliche Fleischpflanzerl aus dem ehemaligen Jugoslawien.
Cevapcici, oder in korrekt „Ćevapčići“, gehören zu Vronis absoluten Lieblingsgerichten, vor allem in Verbindung mit Djuvec-Reis. Ich mag die auch gern, aber Vroni fährt total drauf ab. Vor allem auf meine, die sind nämlich nicht nur normal lecker sondern auch noch saftig!
Welches Fleisch für Cevapcici – Qual der Wahl
Hier scheiden sich die Geister und streiten sich die Gelehrten. Mit welchem Fleisch soll man Cevapcici nun herstellen? Folgende Kontrahenten gehen hier regelmäßig ins Rennen.
Reines Rindfleisch
Das ist unsere absolute Lieblingsvariante, weil wir stehen nun mal auf Rind, egal ob Steak, Braten oder Hackfleisch. Der Nachteil von Rinderhackfleisch ist, dass es potenziell einen recht geringen Fettgehalt hat und daher beim braten gerne trocken wird, wenn man nicht aufpasst. Der unschätzbare Vorteil ist, dass man Rindfleisch aber nicht durchgaren muss.
Reines Lammhack
Auch wirklich sehr lecker, aber uns etwas zu dominant für diese Speise. Cevapcici aus reinem Lammhack sind auch eher trocken und man hat schnell genug davon. In den meisten Fällen sind mir Lammlollis lieber als Lammhack. Dennoch lecker, für „auch mal“. Lammhack ist in vielen Fällen auch sehr mager und damit potenziell eher trocken. Zusätzlich schmeckt es (uns) nur durchgebraten gut.
Gemischtes Hackfleisch: Rind und Schwein
Die klassisch-deutsche Hackfleischvariante ist die Allerweltszutat für alle möglichen auf Hackfleisch basierenden Gerichte. Es gibt keinen echten Grund, Cevapcici nicht damit zuzubereiten, aber etwas langweilig wird es unter Umständen trotzdem. Zumindest werden die Hackwürstchen dann durch den Fettgehalt des Schweinefleisches nicht trocken.
Gemischtes Hackfleisch: Rind und Lamm
Auch hier besteht wieder die Gefahr, dass die Cevapcici trocken werden, aber letztendlich liegt das dann am Koch – man kann das durch Timing und geschickte Wahl und Verlauf der Temperatur schon verhindern. Geschmacklich ist diese Variante unsere Nummer zwei in dieser Liste. Das Lammhack gibt etwas Pfiff mit und das Rind bringt einen milden aber runden Fleischgeschmack mit sich. Diese Variante harmoniert auch wunderbar mit Feta oder Ziegenkäse als kalter Begleiter.
Nicht angetretene Teilnehmer des Wettbewerbes sind
- reines Schweinehack: braucht kein Mensch
- Geflügelhack. Egal ob Pute oder Huhn. Das wird trocken und schmeckt nicht nach viel.
- Tofu. Ja, es gibt Tofucevapcici und auch diverse Arten von Tofuhack“fleisch“ aber da weigere ich mich. Klare Disqualifikation.
Cevapcici sind vielseitig
Man kann die Balkan-Hackwürstchen auf diverse Arten zubereiten und damit auch verschiedene Geschmacksvarianten erzeugen.
Das beginnt bei den Zutaten
Zusätzlich zu unserem Rezept habe ich schon schon folgende Cevapcicivarianten gefunden:
- mit Pepperoni/Pfefferoni,
- eingearbeitetem Feta oder
- Sesamsamen
Fein geschnittene Paprikawürfel, Kerbel und Thymian sind wohl auch beliebt, habe ich aber selbst noch nie probiert. Eine eher ungewöhnliche Variante, die aber auch einen Versuch wert ist: gehackte Walnüsse als Teil des Fleischteiges, auch wenn das schon wieder sehr avantgarde wirkt.
Cevapcici klassisch – gegrillt
Klassisch sind die Cevapcici natürlich vom Grill, aber wer hat schon offenes Feuer in der Küche? Also, freiwillig. Gegrillt bekommt man Cevapcici wohl meistens beim Slowaken oder Griechen im Restaurant. Ich habe leider die Erfahrung machen müssen, dass sie dort oft recht trocken und zu durch serviert werden. Selbst gegrillt habe ich die Dinger noch nie, aber das kommt bestimmt noch.
Die Hausmannsvariante: aus der Pfanne
So trifft man die Cevapcici im Regelfall im Hause Salala.de an: frisch aus der Pfanne. Zwar aus der Grillpfanne, schön mit Rillen. Aber trotzdem als Pfannengericht.
Das hat für mich gleich mehrere Vorteile. Zum einen habe ich hier die Möglichkeit die Hitze einfacher zu regulieren als auf dem Grill. Will sagen: ich kann schnell und heiß ein schönes Kursterl und Röstaromen erzeugen und dann bei mittlerer Hitze fertiggaren – so bleiben die Dinger in meiner Küche saftig. Zum anderen ist einfach praktischer. Meine Pfanne ist in 5 Minuten heiß. Bis ein Grill die Glut hat, die ich mir vorstelle, vergehen halt mal 2 Stunden.
Cevapcici für Faule
Wenn man absolut keine Lust auf braten hat sondern einfach warten will, bis das Essen fertig ist, dann geht Backofen auch. Ich mach das manchmal auch mit Bratwürsten. Ofen heiß einstellen, das Gargut leicht bebuttern oder ölen und ab in den Ofen bei 200°C. Das Ergebnis kann sich zwar weder mit Grill noch Pfanne messen, aber es ist in Ordnung und weit entfernt von schlecht.
Die typisch deutsche Abwandlung: Cevapcici-Auflauf
Auch aus dem Ofen, da muss aber vorher trotzdem die Pfanne zum Einsatz kommen. Hier werden die Cevapcici sehr kurz und sehr heiß vorgebraten, aber nicht durchgebraten, dann in einer Auflaufform platziert und mit Blumenkohlreis (oder gleich Djuvec-Reis), wenig Flüssigkeit (gern Sahne) und optional noch etwas Gemüse bedeckt. Oben drüber kommt dann noch Feta. 30 Minuten bei 180°C in den Ofen, 15 Minuten mit Alufolie, dann 15 Minuten unbedeckt, bis der Feta leicht braun wird und ab auf den Tisch.
Und wieder, gleich zwei Rezepte in einem Post! Pah, Luxusleben.
Apropos Rezepte: hier das Rezept :)
liebe Grüße
Nico
Cevapcici selbst machen
Zutaten
- 500 g Affiliate Link / Provisions LinkRinderhackfleisch
- ½ Zwiebel
- 2 Zehen Affiliate Link / Provisions LinkKnoblauch
- 1 Bund Petersilie
- 2 TL Affiliate Link / Provisions LinkSalz
- 1 TL Affiliate Link / Provisions LinkPfeffer
- 1 EL Paprika
- Chili (oder Cayennepfeffer)
- Affiliate Link / Provisions LinkButter (zum anbraten)
Anleitungen
- Zwiebel fein würfeln. Knoblauch fein hacken oder pressen. Petersilie hacken.
- Salz, Pfeffer, Paprika und Chili oder Cayennepfeffer nach Geschmack zusammen mit dem Hackfleisch, der Zwiebel, dem Knoblauch und der Petersilie zu einem Fleischteig verarbeiten.
- Aus der Masse 10 gleichgroße Portionen abteilen und zu zylindrischen Hackfleischwürstchen formen (ca. 1,5 cm Durchmesser).
- Die Cevapcici in wenig Butter bei kurz bei starker Hitze rundherum anbraten, dann bei mittlerer Hitze (Stufe 6 von 10) 5-8 Minuten fertig garen.
- Klassisch passt dazu unser Djuvec Reis.
Video
Hinweis zu den Nährwerten
Die angezeigten Nährwertangaben sind nur eine Schätzung und können je nach den tatsächlich verwendeten Zutaten und Marken sowie den genauen Mengen variieren.
1. es gibt nur eine Variante.
2. das Einzige das variiert ist die Menge der Gewürze.
3. keine Zwiebeln, keine Petersilie, kein Sesam, kein Majoran, kein Olivenöl, kein Backpulver, kein Thymian, kein Ei, kein Paniermehl und kein Brötchen.
4. egal was von Punkt 3 in der Fleischmasse enthalten ist, macht es zu einem Anti-Cevapcici und ist somit kein Cevapcici.
5. Butter zum braten zu verwenden, aber nur mit der Absicht um die Butter zu verbrennen.
Soll der nicht dazu passende Buttergeschmack dazu, dann bitte hoch erhitzbares Öl und Butter mischen um zu braten oder gleich Butterschmalz.