Balsamico Sauerbraten – fruchtige Grüße aus Italien
Ich hab ehrlich gesagt KEINE Ahnung ob der Balsamico Sauerbraten auch nur irgendwas mit Italien zu tun hat, außer das an den Balsamico Sauerbraten Balsamico-Essig drankommt. Ich schätze, der Name kommt daher. Oder ist es doch Zufall? Man weiß es nicht.
Es ist jedenfalls eine meiner Lieblingsarten einen schönen Rinderbraten zuzubereiten. Eine andere beliebte Variante im Hause Salala wäre der Schwarzbierbraten, aber ehrlich gesagt: seit Low Carb ist das selten und schwierig geworden. Weil Bier. *schulterzuck*
Eigentlich, eigentlich, eigentlich ist Balsamico ja nicht so die absolut erste Wahl, wenn es um Low Carb geht. Aber hey, sittenwidriges Verhalten kann auch Spaß machen – und es sind ja doch nur 200ml Aceto Balsamico mit insgesamt 34g Kohlenhydrate auf das ganze Gericht von dem locker flockig 6-8 Personen satt werden. Oder Vroni und ich, 3 Tage lang. Der vorher genannte Schwarzbierbraten wäre da übrigens in etwa auf Augenhöhe. Man nimmt dafür zwar einen ganzen Liter Schwarzbier, aber der kommt auch nur auf 30g KH in Summe. Wenn da nicht diese Gluten wären. Ich muss mich mal auf die Suche nach einem g-freien Schwarzbier machen.
Reichhaltige Aromen rocken
Wenn Essen aufregend schmeckt, dann hat man auch was davon. Klar, Natürlichkeit ist auch was – es gibt durchaus Lebensmittel, die man auch ungewürzt genießen kann. An gutes Filetsteak kommt bei mir etwas Salz und Pfeffer, aber ansonsten will ich Kuh schmecken. Aber wenn ich so einen Braten wie den Balsamico Sauerbraten herstelle, dann möchte ich eine breite Palette von Aromen in die Komposition einbinden. Die süße der geschmorten Zwiebeln, feinen Rosmarin, süß-sauren Balsamicoessig, Salz, Pfeffer, Butterschmalz, gutes Weiderind – alles zusammen malt ein regelrechtes Geschmacksbild. Zum reinlegen.
Und so darf das ruhig täglich sein. Ich experimentiere gern und viel mit Gewürzen. Gestern gab es ein handelsübliches Sahnesauerkraut, aber gepimpt mit frischem Ingwer. Das war ungewohnt, aber richtig gut. Was spricht denn dagegen mal ein Zimtstange in die Gemüsesuppe zu werfen. Einfach mal ausprobieren, wenn es nicht schmeckt, dann halt nächstes Mal was anderes!
Probiere rum, mach Experimente – nichts ist verboten. Also äh, Disclaimer: ich würde Putenschnitzel nicht mit Koks panieren, das wär dann vermutlich schon wieder verboten. Und teuer. Naja du weißt was ich sagen will. Sei kreativ und mutig. Das Leben ist zu kurz für nur Salz und Pfeffer.
Erst morgen richtig gut
Der Balsamico-Sauerbraten gehört zu den Gerichten, die wirklich viel Zeit brauchen um wirklich gut zu werden. Wir machen den grundsätzlich am Tag vorher – er darf 3 Stunden schmoren und dann über Nacht durchziehen. Am Tag danach haben sich die Aromen richtig gut verbunden und das Fleisch ist schön mürbe. Das ist auch der Grund warum man für diesen Braten auch gerne eine etwas fetteres Stück Fleisch nehmen darf – das gibt nochmal extra Geschmack und bleibt super saftig.
So. Nico müde. Couch!
liebe Grüße
Nico
Songliste [Danko Jones Edt.]: Lovercall – Do You Wanna Rock – First Date – I Think Bad Thoughts – Had Enough – The Rules – Sleep Is The Enemy – Forget My Name – Dance – Hot Damn Woman – Play The Blues – Papa – Caramel City – Love Is Unkind – My Love Is Bold
Balsamico Sauerbraten – low carb und glutenfrei
Zutaten
- 1,5 kg Rinderbraten (Hüfte, Wade, falsches Filet eignen sich gut)
- 600 ml Sahne
- 400 ml Rinderfond
- 200 ml Affiliate Link / Provisions LinkBalsamico (dunkel)
- 3 Gemüsezwiebeln
- 1 Zweig Affiliate Link / Provisions LinkRosmarin
- 2 EL Affiliate Link / Provisions LinkButterschmalz
- Karoffelfasern
- Affiliate Link / Provisions LinkSalz
- Affiliate Link / Provisions LinkPfeffer
Anleitungen
- Braten parieren, abspülen und trockentupfen
- Gemüsezwiebeln abziehen und vierteln
- In Kartoffelfasern wälzen (mehlieren)
- Den Braten bei maximaler Hitze in einem großen Schmortopf im Butterschmalz anbraten. Schön von allen Seiten anbräunen. Danach die Hitze auf ca. 3/4 reduzieren. Braten von allen Seiten salzen und pfeffern.
- Die Zwiebeln mit in den Topf geben und leicht anbräunen.
- Mit dem Balsamico ablöschen und diesen unter ständigem Rühren einkochen bis nur noch ca 1/4 davon übrig ist, das dauert in etwa 10 Minuten.
- Rosmarinzweig dazugeben, Sahne und Fond dazugießen. Alles zusammen kurz aufkochen, dann die Hitze soweit reduzieren, dass es nur noch leicht simmert.
- Deckel drauf und mindestens 3 Stunden simmern lassen. Das Fleisch sollte jetzt schon ziemlich mürbe sein.
- Ofen ausschalten und über Nacht ruhen lassen.
- ca. 30 – 45 Minuten vor dem servieren wieder auf mittlerer Hitze erwärmen.
- Dazu schmecken Rosenkohl, Brokkoli, Bohnen oder anderes frisches Gemüse sehr gut.
- GUDN!
Video
Das Video wird von YouTube eingebettet abgespielt. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
Hinweis zu den Nährwerten
Die angezeigten Nährwertangaben sind nur eine Schätzung und können je nach den tatsächlich verwendeten Zutaten und Marken sowie den genauen Mengen variieren.