Was soll ich sagen, es klingt für mich einfach nur verrückt. Da bin ich gestern, wohlgemerkt es war der 9. November!, in der Küche gestanden und es lief Weihnachtsmusik. Aus dem Ofen duftete es weihnachtlich und ich habe lauthals bei der Musik mitgeträllert – und das am, ich wiederhole mich, 9. November!. ;)
Normalerweise backe ich Plätzchen erst kurz vor dem 1. Advent oder kurz danach. Aaaaaber ihr lieben Blogleser habt ja nichts davon wenn ich euch die Plätzchenrezepte erst so kurz vor Weihnachten gebe. Also muss ich schön langsam damit anfangen, denn die lieben Kollegen haben bereits schon Rezepte veröffentlicht.
Hier also mein erstes Plätzchenrezept der Saison. Es sind Zimtsterne geworden :).
Zimtsterne sind eigentlich total simple zum umwandeln, da man einfach nur den Zucker ersetzen muss, der Rest ist ja eh schon Low Carb. Vor Jahren habe ich ein Rezept für supi weiche Zimtsterne gefunden und das ist seit Jahren mein Standardrezept – so auch jetzt in Low Carb.
Was bei Zimtsternen immer total eklig ist, ist das ausrollen. Der Teig klebt einfach wie Hölle. Ein Tipp von einer Bekannten war einmal, nimm einen Gefrierbeutel und schneide ihn an den Seiten auf und rolle den Teig darin aus. Ich muss euch sagen, das klappt wunderbar :D.
Woher kommen Zimtsterne eigentlich?
Ich bin ja auch immer sehr interessiert daran, woher Rezepte eigentlich stammen und so habe ich mich das auch bei den Zimtsternen gefragt. Lt. Wikipedia kommen Zimtsterne ursprünglich aus Schwaben und enthalten mindestens 25% Mandeln und maximal 10% Mehl (aber das lassen wir hier ja komplett weg ;) ). Mehr hab‘ ich über Zimtsterne nicht gefunden. Ich weiß nur, dass Zimt gesund ist, wir ihn aber in Maßen (nicht in Massen) essen sollen.
Vor einigen Jahren gab es ja einen Aufschrei in den Medien, dass Zimt schädlich ist, aber bei wie so vielem – die Menge macht das Gift ;).
So nachdem ich nun die salalasche Weihnachtsbäckerei eröffnet habe, kommen in nächster Zeit auch noch mehr Plätzchenrezepte. Lebkuchen wurden schon getestet, aber ich glaube ich gebe euch das Rezept erst, wenn auch das Video dazu abgedreht ist :P.
Was wünscht ihr euch noch für Plätzchenrezepte? Ein paar stehen schon auf meiner Liste, ich bin aber für Anregungen offen und total gespannt was ihr euch wünscht.
In diesem Sinne freue ich mich auf eine tolle Low Carb Vorweihnachtszeit.
LG
Vroni
Zimtersterne
Zutaten
- 100 g gem. Haselnüsse
- 100 g gem. Mandeln
- 2 Eiweiß (Größe M)
- Salz
- 1 TL Zitronensaft
- 40 g Erythrit
- 40 g Xylit
- 1 TL Stevia
- 1 TL Vanille
- 3 TL Zimt
Anleitungen
- Wer mag, kann die Nüsse zuvor anrösten und abkühlen lassen, dies gibt nochmal ein intensiveres Aroma.
- Erythrit zu Pudererythrit mahlen, da es sich so besser auflöst.
- Eiweiß zusammen mit dem Zitronensaft und etwas Salz sehr steif schlagen und das Erythrit-Stevia-Gemisch langsam einrieseln lassen.
- 3 EL von dem Eischnee beiseite stellen.
- Vanille, Zimt, Haselnüsse und Mandeln unter die Eischneemasse heben.
- Den Teig für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
- Ofen auf 140° Umluft vorheizen.
- Nach dem Kühlen den Teig ca. 0,75 cm dick ausrollen und kleine Sterne ausstechen. Tipp: Den Teig in einen, an den Seiten aufgeschnittenen, Gefrierbeutel geben und darin ausrollen – gibt weniger Sauerei.
- Den Eischnee mit ein paar Tropfen Wasser vermengen und die Sterne damit bestreichen.
- Die Zimtsterne nun in den Ofen geben und ca. 10-12 Minuten backen. Aufpassen, dass der Eischnee nicht braun wird.
- Wer mag kann die Zimtsterne auch noch mit etwas Zimt bestreuen.
- Fertig ;)
Video
Das Video wird von YouTube eingebettet abgespielt. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
Hinweis zu den Nährwerten
Die angezeigten Nährwertangaben sind nur eine Schätzung und können je nach den tatsächlich verwendeten Zutaten und Marken sowie den genauen Mengen variieren.
Martina
Friday 14th of October 2016
Danke, für das super leckere Rezepte. Sie schmecken toll und sind super leicht zu machen.
Vroni
Sunday 16th of October 2016
Hallo Martina,
vielen Dank :).
Liebe Grüße. Vroni
Kirsa
Monday 30th of November 2015
Wir haben sie gestern getestet. Sehr lecker. Ist es normal, dass sie recht weich bleiben, oder hätten wir sie länger backen müssen? LG und danke für das tolle Rezept!
Vroni
Monday 30th of November 2015
Hallo Kirsa,
die Zimtsterne werden nicht hart, aber auch nicht ultra weich. Weich sind sie allerdings schon :). Wie sehen sie denn heute aus? Wenn die Sterne oben leicht Farbe bekommen, dann sind sie normalerweise auch fertig.
LG Vroni
Susanne
Sunday 15th of November 2015
Habe die Sterne jetzt schon zweimal gebacken und sie sind sehr lecker und einfach herzustellen. Ging auch ohne Wartezeit. Danke für das Rezept und liebe Grüße aus dem hohen Norden, Susanne
Vroni
Tuesday 17th of November 2015
Dankeschön :). Freut mich, dass Dir die Sterne schmecken :).
LG Vroni